Berrel Kräutler Architekten Berrel Kräutler Architekten

Schwimmbad Engelberg

Aussenansicht
Aussenansicht Sommerbetrieb
Winterbetrieb mit Warmwasser-Aussenbecken
Innenansicht
Situationsplan
Situationsplan
Erdgeschoss
Erdgeschoss
Ansicht Nord
Ansicht Nord
Ansicht Süd
Ansicht Süd
Querschnitt
Querschnitt
Längsschnitt
Längsschnitt
→ Info
↓ Next

Ort: Engelberg
Datum: Wettbewerb 2022, Fertigstellung 2026
Geschossfläche: 2’850 m2
Gebäudevolumen: 11’500 m3

Berrel Kräutler Architekten AG
Maurice Berrel, Raphael Kräutler

Projekt: Silvia Ackermann, Johannes Maier (Projektleiter), Jaime Rodriguez (Projektleiter), Agnieszka Slota, Valentin Wieser
Wettbewerb: Thomas Merz, Agnieszka Slota, Tilmann Weissinger

Projektbeteiligte
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Engelberg
Landschaftsarchitektur: Bryum GmbH
Bauingenieurwesen: sblumer ZT
Visualisierungen: maaars

0290Schwimmbad Engelberg

Der Kopf in Wiesen gebettet und der Blick in den schnee­bedeckten Berg­gipfeln schweifend – das verspricht ein Aufenthalt im Schwimmbad Sonnenberg. Es ist ein grüner Hort des Rückzugs mit einer atem­beraubenden Aussicht. Um möglichst viel Grünraum zu gewinnen, wird ein ursprünglicher Verlauf des Terrains wieder­hergestellt. Der Ersatz­neubau ergänzt die natürliche Topografie in diesem bewachsenen Kessel. Das Aussenbad scheint sich bis in den Himmel auszudehnen und die Liege­wiesen des Bades verschmelzen mit den ansteigenden Weiden.

Ein flaches Dach spannt sich zwischen die abfallenden Geländearme und gibt dem Sommerbad eine konzentrierte Intimität. Die Dreiteilung in Sprungturm, Schwimmer- und Nichtschwimmerzone gibt dem gesamten Gartenbad eine Grund­ordnung. Zonen mit unterschiedlichen Geräusch­pegeln und Nutzungs­geschwindigkeiten, ob in Becken­nähe oder hoch über dem Garten­bad in Heckennähe: der Park bietet allen Nutzenden einen passenden Ort.

Ein Ring aus Perlgras umsäumt das Aussen­becken und bündelt so den Zugang zum Wasser auf wenige Stellen. Wie Zwiebel­schichten führen zuerst Rasen- und später Wiesen­flächen verlaufsartig in die beweidete Landschaft. Die Gehölze des bestehenden Hecken­saums werden durch Solitär­bäume auf der Liegewiese ergänzt.

Unmittelbar beim Eintreten in die Eingangshalle präsentiert sich ein Durchblick entlang der gesamten Schwimmhalle. Nach oben öffnet sich die Sicht in Himmel und Berge durch eine der Dachlaternen.