Hoch Hinaus im Toggenburg
Büroreise ins Toggenburg mit Besuch und Führung im Resonanzzentrum, im Klanghaus und bei der Bergstation Chäserugg.
Büroreise ins Toggenburg mit Besuch und Führung im Resonanzzentrum, im Klanghaus und bei der Bergstation Chäserugg.
Das ‹offene Herz› der Gemeinde Rotkreuz sucht – als kompakter Baukörper strukturiert – die räumliche Nähe zum südlich angrenzenden Postgebäude. Es spielt somit zum einen den westlichen Dorfmatt-Platz als gemeinschaftlichen Freiraum frei – zum anderen wird mit dem neuen ‹Bahnhofplatz› ein grosszügiges Verbindungselement zur Kantonsschule und dem Sportpark gesetzt. — Jurybericht, Gemeinde Risch, 2025
Beim Engelberger Schwimmbad Sonnenberg ist der Grundstein gelegt. Ab sofort wird das neue Schwimmbad von Woche zu Woche sichtbarer. Im Rahmen der aktuellen Arbeiten wird Schacht mit Abwasserwärmerückgewinnung installiert. Dieses System entzieht Abwasser (z.B. von Duschen) Wärme und führt sie dem Hauskreislauf zu, wodurch rund die Hälfte des künftigen Wärmebedarfs des Bades gedeckt werden kann.
Wiederröffnung des Hauptgebäudes von Jean Tschumi nach Renovation.
Ein weiterer Teilschritt zur Vervollständigung des Campus der WHO und der United Nations in Genf ist abgeschlossen. Das in den 60er-Jahren von Jean Tschumi gestaltete und von Itten+Brechbühl renovierte ikonische Gebäude, wurde 2022 durch einen Neubau von Berrel Berrel Kräutler ergänzt. Weitere Informationen zum Projekt im Video der WHO: Global Home for Health
Das Projekt Oasis für die Weiterentwicklung des Schulareals Sunnegrund in Steinhausen gewinnt den offenen Wettbewerb.
Zwei geschickt zueinander positionierte Gebäude bieten flexible Lern-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Die kompakte Bauweise erlaubt grossflächige Grünstrukturen und vielfältige Aufenthaltszonen, die das Schulareal Sunnegrund harmonisch mit der umliegenden Natur verweben. Die unterschiedlichen Nutzungen werden auf zwei Gebäude verteilt: Das westliche Gebäude fasst die Dreifachturnhalle, die schulergänzende Betreuung sowie Schulräume zusammen. Die Schwimmhalle befindet sich im nördlichen Pavillon.
Die Eishalle folgt der architektonischen Idee eines massiven Sockels mit einer aufgesetzten, transparenten, leuchtenden Krone. Auf diese Weise wird nicht nur ein spannendes Konzept für das Innere und Äussere des Gebäudes gefunden, sondern auch eine passende Antwort auf die völlig unterschiedlichen Randbedingungen für die verschiedenen Nutzungen und Nutzer formuliert.
Der Verein Minergie hat der Schweizer Botschaft in Singapur das Zertifikat Minergie-A überreicht.
best architects 25 winners, Umbau und Erweiterungen
Es ist uns eine grosse Ehre zu den Besten gezählt zu werden. Wir freuen uns über die Anerkennung sowie auf die kommende Publikation.
«Die Qualität des Entwurfs liegt in seiner grossen Klarheit und stringenten räumlichen Konzeption, die mit Leichtigkeit alle programmatischen Anforderungen erfüllen kann.» — Jurybericht, Stadt Zürich 2024
Das neue Haus ist ein «Renner», Alterszentrum Kreuzlingen wird zum Kompetenzzentrum für Altersfragen — Haus C vor Fertigstellung
Es begann mit der Idee eines Baustellenbesuchs in Kreuzlingen und endete in einer zweitägigen Büroreise mit allem Drum und Dran.
Das Projekt UNIVERS für den UniHub der Universität Neuchâtel gewinnt den offenen Wettbewerb.
Am 14. Dezember um 9:15 wird Raphael Kräutler über unsere Gebäudehüllen sprechen. Der Vortrag der Professur von Stamatina Kousidi und Mario Scaglia kann auch online verfolgt werden: Webex-Link
Herzlichen Dank an die Gemeinde Engelberg, die unser Projekt klar angenommen hat.
Unser Projekt für eine grossartige Bauaufgabe an einem wunderschönen Ort wurde auserwählt: Das Schwimmbad Sonnenberg in Engelberg.
«Ein handwerklich sehr gut ausgearbeiteter und dargestellter Vorschlag, der sehr konsequent eine übergeordnete Idee verfolgt…» aus dem Jurybericht
Wir möchten uns herzlich bei der Jury bedanken und den souveränen Gewinnern gratulieren.
Das Berufsbildungszentrum auf dem Campus Polyfeld in Muttenz hat die nächste Hürde geschafft: Die Baukommission bewilligte unser Projekt zur Sanierung und Erweiterung der ehemaligen FHNW. Somit können die Bauarbeiten im Sommer 2023 beginnen. Sie werden vier Jahre dauern.
Dreitägige Büroreise im Wallis mit einem dichten Programm aus Architektur, Wandern und Kulinarik
Nach einem Besuch in Genf beantwortet dies François Esquivié mit: «Die räumlichen Qualitäten, die Grosszügigkeit und die erfrischende Einfachheit der Architektur des Gebäudes von Berrel Kräutler macht dennoch Lust, nach Monaten des Homeoffice wieder ins Büro zu kommen»
Als dieses Wettbewerbsprojekt entstand, lag in Schwamendingen Schnee... Und in diesen heissen Tagen freuen wir uns nun über seinen Erfolg und die erfrischenden Bilder.
Ihre Jahreskonferenz führte die Schweizer Kantonsbaumeister in das Verwaltungsgebäude an der Pulverstrasse in Ittigen.
Das Verwaltungsgebäude auf dem UVEK-Campus in Ittigen hat die Auszeichnung «Bauen mit Schweizer Holz» erhalten.
Am Dienstag 3. Mai eröffnet in Basel die diesjährige Swissbau die Messetore. Das Verwaltungsgebäude in Ittigen wird gleich in zwei Veranstaltungen thematisiert.
Die schweizerische Praxis des Architekturwettbewerbs ist das Thema einer Ausstellung in Singapur. Unser Projekt für die Botschaft in Singapur wird als eines der Beispiele vorgestellt.
DOM publishers haben eine umfassende Publikation über eine spannende Typologie herausgegeben mit unserem Feuerwehrmagazin in Pratteln als Praxisbeispiel.
Unser Beitrag für die letzten Bausteine auf dem Neubau-Areal in Basel.
Die oberirdischen Gebäudeteile des alten Wohnungstrakts wurden bereits zurückgebaut. Dank einer Baustellen-Webcam können wir die Fortschritte nun live mitverfolgen. Die neuen Alterswohnungen des AZK sollen 2024 fertiggestellt werden.
Das espazium-Sonderheft «Stadt aus Holz VII» thematisiert die Pionierrolle unseres Verwaltungsgebäudes in Ittigen als eine der ersten Holz-Beton-Verbundbauten in dieser Grössenordnung.
Das österreichische Magazin widmet sich im aktuellen Heft dem Thema Material & Oberfläche und in einem reichhaltigen Artikel auch unserem Gebäude auf dem UVEK-Campus.
«Der Ausbau dient den bilateralen Beziehungen» heisst es in der traditionellen Sonderbeilage zum Schweizerischen Nationalfeiertag von Singapurs Finanztageszeitung.
Schweizer Botschaft Singapur
Wir sind erfreut und geehrt, diese Auszeichnung gleich doppelt zu erhalten.
In der aktuellen Ausgabe des Magazins von Lignum findet sich ein sehenswerter Artikel über das UVEK-Gebäude an der Pulverstrasse.
Die St. Jakobshalle von Berrel Berrel Kräutler und Degelo Architekten wurde in der Kategorie Publikumsbauten nominiert. Wir sind gespannt auf die Preisverleihung und freuen uns über jede Stimme aus dem Publikum: «Award für Marketing + Architektur»
Unser «Erratiker» am Ufer der Thur verpasst knapp den Sieg im offenen Wettbewerb für eine neue Kantonsschule.
SIA inForm und TEC21 zeigen in der Reihe «Holz konstruktiv» das Potential von Holz als Baumaterial auf. In der aktuellen Veranstaltung liegt der Fokus auf dem Bauen mit Laubholz, insbesondere der Buche. Maurice Berrel wird über unsere Erfahrungen mit Buchenholz im Verwaltungsgebäude Pulverstrasse in Ittigen berichten.
Das Bundesamt für Bauten und Logistik hat ein Buch über das Verwaltungsgebäude auf dem UVEK-Campus herausgegeben — ein schöner Projektabschluss!
In Zusammenarbeit mit weberbrunner architekten enstand Ende 2020 dieses präzise eingefügte Projekt im Herzen von Zürich
Wir freuen uns, zur Etablierung eines zukunftsweisenden Standards beizutragen.
Die Bauverwaltung der Gemeinde Kreuzlingen hat grünes Licht gegeben für die Erweiterung des Alterszentrums mit einem neuen Wohnungs-Trakt.
Im Online-Magazin DesignWanted gibt es jetzt alles über unsere «dynamic and spacial experiences» zu lesen.
Die Fotografin Mirjam Kluka hat uns zwei Tage lang über die Schultern geschaut und dokumentierte zahlreiche schöne Momente.
Das Studio Herrmann Germann hat uns ein gänzlich neues Erscheinungsbild verpasst — Herzlichen Dank!
Unser Projekt für die Schweizer Botschaft in Singapur wurde im Sonderheft von TEC21 / TRACÉS / archi portraitiert. Herzlichen Dank an das Bundesamt für Bauten und Logistik, an die Redaktion und an Jean-Pierre Wymann für den Artikel.
Glücklicherweise bekamen wir zwischen der ersten und der zweiten Corona-Welle spontan die Gelegenheit, das fertiggestellte Gebäude für das UVEK kurz vor Bezug zu besichtigen. So fuhren an einem schönen Sommertag zahlreiche aktuelle und ehemalige Mitarbeitende nach Ittigen.