Berrel Kräutler Architekten Berrel Kräutler Architekten

BEmotion Base Bern

Ankunftssituation in der Dämmerung
Gallerie mit Blick in die grosse Halle
Das Foyer als Piazza: Gemeinsam genutzt für Halle und Kongresszentrum
Erdgeschoss
Erdgeschoss
Schemata zur städtebaulichen Setzung
Schemata zur städtebaulichen Setzung
Längsschnitt
Längsschnitt
Oberlichthalle im Kongresszentrum
→ Info
↓ Next

Ort: Bern
Wettbewerb 2017, 5. Preis

Berrel Berrel Kräutler Architekten AG
Maurice Berrel, Raphael Kräutler
Wettbewerb: João Bragança, Marcel Fässler, Claudia Kolbe, Ulrike Köpke, Thomas Merz, Tilmann Weissinger

Projektbeteiligte
Bauherrschaft: BERNEXPO AG
Landschaftsarchitektur: Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau
Bauingenieur: Schnetzer Puskas Ingenieure
Baumanagement: Andreas Akaret Baumanagement
HLKS-Ingenieure: 3‑Plan Haustechnik
Visualisierungen: maaars

0241BEmotion Base Bern

Das Gelände in Wankdorf befindet sich in einem Bereich mit grossmassstäblicher Bebauung und hoher Besucherfrequenz. Der Entwurf schafft durch die Platzierung der neuen Multifunktionshalle und des Kongresszentrums eine klare städtebauliche Struktur und ordnet den bislang ungeklärten Raum zwischen Messe, Guisanplatz und hinterer Allmend. Dabei stärkt er wichtige West-Ost-Verbindungen und fügt sich in die vorhandene Schichtung von Wohn-, Verwaltungs- und Industriegebieten ein. Der Messeplatz wird als zentraler, offener Stadtraum ausgebildet, der die Gebäude miteinander verbindet. Das grosszügige, transparente Foyer dient als multifunktionaler Kern des Komplexes, ermöglicht flexible Nutzungen und schafft eine fliessende Verbindung zwischen Innen- und Aussenräumen. Der Entwurf setzt bewusst auf klare Raumgliederung, effiziente Erschliessung und eine harmonische Verzahnung von urbanem Raum und Landschaft.